Digitalisierung in Schulen
Dank Corona in aller Munde, die Digitalisierung in Schulen. In den Jahren davor wurde geschlafen, nun bräuchte man dringend die Möglichkeiten des Online-Unterrichts, leider geht das nicht so schnell. Interessant auch, dass die Onlinelehre bereits seit 2001 gängig ist, nun haben wir aber demnächst schon 2021. Typisch Deutschland, alles, was schwierig ist und nicht sein muss, wird auch nicht angegangen, nun bekommen wir und leider auch unsere Kinder dafür die Quittung.
Wenn man den Medien Glauben schenkt, dann bräuchte man für die Digitalisierung in Schulen lediglich schnelles Internet, ein paar Tablets und los gehts.
Schade, es fehlt mal wieder an sinnvollen Konzepten, und es ist wie immer, jeder, der ein wenig am PC rumklickert, meint nun, die erforderliche Expertise zu besitzen. Leider ist das aber zu wenig, damit kann man nun wirklich keinen Blumentopf gewinnen! Die Digitalisierung in Schulen klappt nur mit einem Konzept, das von Leuten erarbeitet wird, die sich sowohl mit Technik als auch mit Didaktik auskennen und auch über die Methodenkompetenz des Online-Lernens verfügen. Wie gesagt, andere machen das bereits seit 2001 oder früher.
Und Methodenkompetenz heißt nicht, dass man Zoom, MS-Teams oder zig andere Tools kennt und es schafft, einem Gegenüber das eigene Konterfei zu zeigen. Damit kann jeder umgehen und sonst lernt man es schnell mit Hilfe von Youtube. Youtube hat ja die „Sendung mit der Maus“ abgelöst.
Onlineunterricht vs. Präsenzunterricht
Schaut man sich in Schulen und Unis mal etwas um, so fehlen genau diese Kompetenzen, um die Digitalisierung zu einem Erfolg zu bringen. Auch an Universitäten, die bereits in der Onlinelehre unterwegs sind, wundert man sich zuweilen über die teilweise überhaupt nicht vorhande Medienkompetenz. Da wird z.B. eine Kamera auf eine Tafel gerichtet, die Lehrende schreibt auf dieser Tafel, mit dem Rücken zur Kamera. Das ist eine tolle Interaktion mit den Schülern, nämlich gar keine. Natürlich gibt es auch viele sehr gute Beispiele. Trotzdem, das sind immer noch zu wenige. Auch scheint vielen Lehrkräften nicht klar zu sein, wo die Unterschiede zwischen Präsenzunterricht und Onlineunterricht liegen. Woher sollen sie das denn auch wissen? Ein kleines verständliches Beispiel von vielen:
Präsenzunterricht
Der Schüler schaut den Lehrer an, der Blick wandert zum Heft, weil er evtl. etwas mitschreibt, dann zu einem Mitschüler, der etwas sagt und zuweilen geht er auch aus dem Fenster. Vielleicht soll der Schüler auch mal an die Tafel* kommen, um dort etwas anzuschreiben. Das Auge justiert sich ständig neu auf die unterschiedlichen Abstände, Farben, Komplexitäten des Bildes u.ä. und auch der Körper ist beteiligt.
Onlineunterricht
Der Schüler sitzt vor seinem Endgerät, z.B. ein PC, und schaut den Lehrer an. Er versucht, gleichzeitig Bild und Sprache zu erfassen und auch mit dem gewählten Tool umzugehen. Je nachdem, welche Methoden der Lehrer online wählt, z.B. Powerpoint, sind die Augen immer gleich justiert. Je kleiner der Monitor, desto anstrengender ist das für die Schüler, und natürlich auch für den Lehrer. Zuweilen wird dazu aufgefordert auch noch digital mitzuschreiben, dann wird es ganz schwierig.
Man kann es sich leicht vorstellen und auch momentan selber erleben. Die Folge sind Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Verspannungen u.ä. Die Onlinezeiten von Kindern erhöhen sich um ein Vielfaches im Vergleich zu vorher.
Fazit: Einen Onlineunterricht kann man einfach nicht genauso durchführen wie einen Präsenzunterricht.
Natürlich haben Onlineangebote auch viele Vorteile, das ist unbenommen, nur ich denke, man muss sie an das Publikum, hier die Schüler, Altersgruppen und Lernziele anpassen.
Die Unterschiede zu erkennen, die technischen Möglichkeiten zu beherrschen, alle Schüler bei der Stange zu halten u.ä. bleibt nun an den Lehrern hängen. Ich stelle mir unter Digitalisierung in Schulen etwas anderes vor.
Trennung zwischen Technik und Unterricht
Kann man wirklich erwarten, dass Lehrer, die mit Digitalisierung einhergehenden Zusatzaufgaben selbstverständlich mit übernehmen und vor allem von selbst und jetzt sofort beherrschen? Ich denke nicht, dass man das erwarten kann. Hier ein paar generelle Punkte, die zu klären wären und die mir spontan aus unseren Digitalisierungsprojekten so in den Sinn kommen:
Generelles
- Methodenkompetenz bei den Lehrern
- Nutzen unterschiedlicher Methoden auch online, z.B. Filme, Abstimmungen, Bildschirmfreigaben hin und her, um die Schüler bei der Stange zu halten.
- Motivationstechnik, Fortschrittsbalken, Selbstlerneinheiten etc.
- Welche Fächer/Inhalte können auf welche Art digitalisiert werden?
- Wer kann die Einrichtung der digitalen Inhalte übernehmen?
- Welche Fächer können evtl. nicht digitalisiert werden?
- Für welche Altersstufen ist wieviel Onlinezeit vertretbar, müssen auch andere Unterrichtszeiten in Erwägung gezogen werden?
- Wie kann der Mehraufwand der Lehrer, viele unterschiedliche Lernarten vorzubereiten, aufgefangen werden?
- Wie kann man gewährleisten, dass die Schüler zum Unterricht auch online sind, wenn z.B. die Eltern außer Haus sind?
- Datenschutz, IT-Sicherheit etc.
Zu Hause bei den Schülern
- Gibt es funktionierendes Internet?
- Gibt es ein geeignetes Endgerät für jedes Kind, kann man das überhaupt von jeder Familie erwarten?
- Ist ein störungsfreier Arbeitsplatz vorhanden?
- Wieviele Kinder werden in einem Haushalt gleichzeitig digital beschult?
- Wer hilft bei technischen Problemen?
- Müssen/sollen einzelne Schüler vielleicht zu Freunden gehen, um dort teilzunehmen?
- Wie kann man Lerngruppen koordinieren und einrichten?
- Wie sollen die Kinder sich verhalten, wenn etwas nicht klappt?
- Muss man über Prävention in Bezug auf körperliche Probleme nachdenken?
Technik generell (Schule, Lehrer, Schüler)
- Welche Tools sollen genutzt werden?
- Welche Endgeräte? Nur, weil der technikaffine Lehrer so gerne ein iPad hätte, ist das vielleicht nicht immer am geeignetsten –> Beispiel: Programmierunterricht, sofern vorhanden
- Muss es evtl. einen Pool von Leihgeräten geben?
- Gibt es IT-Support, wenn es zu Hause bei den Schülern nicht klappt?
- Welche Speichermedien soll es geben?
Das sind nur ganz wenige Fragen, die sich aus meiner Erfahrung spontan stellen. Auch werden diese sicherlich in unterschiedlichen Schulen unterschiedliche Antworten ergeben, je nach Situation vor Ort.
Die Schulen, die ich kenne, haben momentan mitunter gar keine Zeit, sich mit einem solch aufwändigen Projekt wie der Digitalisierung in Schulen zu befassen. Sie sind hauptsächlich damit beschäftigt, ihre Hygienekonzepte an die immer wieder neuen Gegebenheiten anzupassen. Auch hier sind sie keine Profis und es sollte ihnen abgenommen werden, aber das ist ein anderes Thema.
Vielleicht können wir das Digitalisierungprojekt dieses Mal richtig machen, das wäre mein Wunsch. Andere Länder, z.B. in Skandinavien sind da sehr viel weiter als wir es sind. Passt meines Erachtens nicht zu dem vielgepriesenen Industriestandort Deutschland.
*Tafel = Synonym für alle Sorten von Tafeln, Digiboards, Whiteboards etc.